16. April: Saison-Eröffnungsturnier |
Spielmodus 2016 (bei 45
Teilnehmern):
Das Turnier ist ein echtes Mannschaftsturnier - getreu dem
Motto "Wir spielen miteinander!" |
Gespielt wird in 5 Gruppen mit je
9 Teammitgliedern: mit einem
Herrendoppel, einem gem. Doppel, einem Herreneinzel, einem
Damen-Doppel und einem Junioren-Doppel. In jeder
Runde spielt eine Gruppe mit dieser Besetzung gegen eine
gegnerische Gruppe. Das sind pro Runde 4 Spiele, die
zeitlich auf 40 Min. begrenzt werden.
Jedes gewonnene Match bringt der
Mannschaft 1 Sieg-Punkt, d.h., pro gespielter Runde können
maximal 4 Sieg-Punkte erzielt werden. Es wird gegen jede Gruppe
gespielt. Jede Mannschaft kann max.
bezogen auf Runden = max. 4
Runden gewinnen.
Turniersieger ist die Mannschaft mit den meisten gewonnenen Runden
bzw. Sieg-Punkten.
(Je nach Anzahl der gemeldeten Damen und
Herren kann auch eine andere Mannschaftsstruktur gebildet werden). |
.JPG) |
Die
ersten 3 Plätze belegten 2016 folgende Mannschaften (von 5): |
1. Platz
4 : 0 Runden
|
Mannschaft 1:
Herrendoppel:
Siegfried Grodzicki/Jürgen Schrader
Gem.-Doppel:
Mark Menner/Caroline
Arnold
Einzel:
Philipp Sleziona
Damendoppel:
Petra Sahner/Melena Menner
Junioren-Doppel:
Felix Grohme/Maximilian Kuhn |
2. Platz
2 : 2 Runden
97 : 87
Spiele |
Mannschaft 5:
Herrendoppel: Reinhard Layer/Frank
Kühnel
Gem.-Doppel:
Ina Fröhlich/Vincent
Dekker
Einzel:
Johannes Schneider
Damendoppel:
Elke Menner/Dietlinde Granzer
Junioren-Doppel:
Max Meyer/Leonie Kuhn |
.JPG) |
.JPG) |
3. Platz
4 : 0 Runden 93 : 99 Spiele
|
Mannschaft 2:
Herrendoppel: Matthias
Dod/ Wolfgang Dreizler
Gem.-Doppel:
Fritz Horlebein/Gabi
Weischedel
Einzel:
Tobias Efinger
Damendoppel:
A. Denkiner/A. Efinger/Stefanie Grüner
Junioren-Doppel:
Lennart Thies/Lea Mikulic |
4. Platz
2 : 2 Runden
93 : 103
Spiele |
Mannschaft 4:
Herrendoppel: Jan
Salver/Peter Csavajda
Gem.-Doppel:
Axel Oellig/Alex. Knaupp
Einzel:
Ilya Nadelson
Damendoppel:
Sigrid Krause/Tina Weischedel
Junioren-Doppel:
Nick Boleslawsky/Mirjam Henneberg |
..JPG)
...und hier weitere Impressionen von dem Turnier |
.JPG) |
.JPG) |
.JPG)
Sie bewachen die Turnierpreise |
.JPG)
Die Turnierleiterin hat alles im Griff
|
|
|
 |
.JPG) |
 |
.JPG) |
Herzlich willkommen
- besonders auch externe Besucher
(Kinder und Erwachsene) - die erleben wollen, wie schön Tennis ist. Es
ist ein
Tag für alle Tennis-Interessierte - für jung und alt gleichermaßen. |
Das Programm:
10 Uhr: Beginn Tenniscamp
11 Uhr: Beginn Spielstraße,
Flohmarkt, Bücher- und Kuchenverkauf
12 Uhr:
Beginn Grill
15:30 Uhr:
Doppel-Schaukampf mit 4 Top-Spielern vom TCA |
Jugendcamp |
Spielstrasse |
Flohmarkt |
Bücherverkauf |
 |
 |
 |
 |
Schaukampf |
Kuchenverkauf |
Grill |
Deutschland spielt Tennis |
Die
Veranstaltung
„Deutschland
spielt Tennis“
ist für den TCA jedes Jahr die größte
Veranstaltung.
An diesem Tag der
offenen Tür erwartete die Besucher und Gäste
des Tennisclubs ein „Tennissonntag“ im
wahrsten Sinne des Wortes. Unter dem vom
Deutschen Tennisbund kreierten Motto
„Deutschland spielt Tennis“ hatte der
Verband nun schon zum zehnten Mal in einer
bundesweiten Kampagne über 2000
Tennisvereine aufgerufen, durch eigene
Veranstaltungen an diesem Tag allen
Tennis-Interessierten zu zeigen, was für
eine attraktive Sportart das Tennisspielen
ist. Der TCA mit seinen über 370 Mitgliedern
bot aus diesem Anlass ein Programm, das
nicht nur für die Tennis-Jugend, sondern
auch für die Erwachsenen gleichermaßen
interessant war.
Im
Mittelpunkt stand ab 10:00 Uhr ein
Tenniscamp
für die TCA-Jugend, wo unter Leitung von
lizenzierten Übungsleitern der Jugend
gezeigt wurde, wie mit dem
Tennisschläger in der Praxis umgegangen
wird.
Für die
kleinen und größeren Kinder war ab 11:00
Uhr die
Spielstraße
wieder der beliebteste Treffpunkt. Dort
ging es nicht nur darum, seine
Geschicklichkeit zu beweisen, sondern
auch möglichst viele schöne Preise zu
gewinnen.
Der
Flohmarkt
und der
Bücherverkauf
waren vor allem für die erwachsenen
Besucher interessant, um das eine und
andere Schnäppchen zu entdecken. Einer
riesigen Nachfrage erfreute sich der
Kuchenverkauf
mit von Mitgliedern selbst gebackenem
Kuchen, der einen schönen Umsatz in die
Jugendkasse brachte.
Last but not
least erwartete die Besucher um 15:30
Uhr ein
Doppel-Schaukampf
unserer jungen C-Trainer, den Jan-Felix
Csavajda und Tobias Efinger für sich
entschieden. Schade war nur, dass wegen
der eisigen Temperaturen die
Zuschauerkulisse sich in das Vorzelt,
bzw. das Clubhaus, zurückzog. Insgesamt
war dieser Tennissonntag wieder eine
gelungene Veranstaltung und für alle
Besucher, die den Tennisclub Asemwald
noch nicht kannten, eine hervorragende
Werbung für den Club und für den
Tennissport.
|
.JPG)
|
|
.JPG)
|
.JPG) |
.JPG)
Flohmarkt |
.JPG)
Riesige Nachfrage nach Kuchen |
.JPG)
Auf der Spielstraße
|
Doppel-Schaukampf |
.JPG)
Li.: die Doppelsieger |
.JPG)
Bei Helga laufen die Fäden zusamen |
|
Der Spielmodus dieses
Doppelturniers hatte das Ziel, den verschiedenen
Spielstärken und Altersgruppen durch
entsprechende Wettbewerbsgruppen die
Chancengleichheit der Spieler zu erhöhen.
Diesmal also nicht den "klassischen" Tannenbaum
mit Doppel-KO-System. In den Wettbewerbsgruppen
spielten die Doppelpaare jeder gegen jeden, mit
langen Sätzen - was durch die höhere
Spielfrequenz großen körperlichen Einsatz
forderte. |
Folgende Wettbewerbsgruppen wurden gebildet:
Wettbewerbsgruppe |
Modus |
Anzahl
Doppelpaare |
Herren/Damen A |
Satz bis 8,
jeder gegen jeden |
4 |
Gruppe B Herren |
Satz bis 8,
jeder gegen jeden |
4 |
Gruppe Damen |
Satz bis 8, 1.
und 2. Runde |
3 |
Junioren |
Satz bis 6,
jeder gegen jeden |
6 |
|
DIE
GRUPPENSIEGER |
von
links:
Gruppe
B Herren: Michael Rupp / Josef Schütz
Gruppe Herren A /
Damen (*): Jochen Heeb / Frans Derksen
Gruppe Damen:
Margarete Schütz / Heiderose Salver |
Junioren:
David Gelsdorf / Richard
Pressler
|
(*) Monika Neber / Caroline Arnold -
diese beiden Damen meldeten sich auf eigenen
Wunsch in die Gruppe Herren A !
"Mutig, mutig! Und sie haben sich wacker
geschlagen". .JPG)
|
Weitere Impressionen
.JPG) |
|
Nach den guten Erfahrungen mit dem Spielmodus
bei dem Doppelturnier am 7. Mai lag es nahe,
auch bei der Einzel-Clubmeisterschaft einen
ähnlichen Spielmodus zu praktizieren. Damit war
es möglich, durch Bildung von vier
Wettbewerbsgruppen, nämlich
Herren, Senioren,
Junioren A und Junioren B
ausgeglichene Wettbewerbsverhältnisse zu
schaffen. Da innerhalb der Gruppen jeder gegen
jeden kämpfte, wurde jeder Spieler voll
gefordert und hatte genügend Siegchancen.
Besonders erfreulich war, dass vor allem die
Junioren durch ihre starke Präsenz zeigten, mit
welcher Begeisterung sie den Tennissport im TCA
vertreten. |
Richtige Siegerstimmung bei
der Club- meisterschaft. |
Herren |
Die
Clubmeister:
1. Platz
Tobias Efinger
2. Platz
Jan-Felix Csavajda |
3.
Platz (re.)
Frans Derksen
4. Platz (li.)
Bogdan Blazevic
Mitte:
"ein Unbekannter"
Bild rechts:
Gruppenbild mit Pokalen (li.: Jörg Thiele, re.:
Vincent Dekker
|
.JPG) |
Senioren |
Junioren A |
Junioren
B |
.JPG) |
Die Clubmeister:
1. Platz (mi.)
Sepp
Schütz
2. Platz (re.)
Michael
Rupp
3. Platz (li.)
Peter
Csavajda |
Die
Clubmeister:
1. Platz (re.)
Mark Menner
2. Platz (mi.)
Lennart
Morlock
3. Platz (li.)
Richard
Pressler |
Die
Clubmeister:
1. Platz (li.)
Dario
Neidlein
2. Platz (re.)
Nick
Boleslawsky
3. Platz (mi.)
Lars
Buchholz |
|
Da die Junioren bereits im Mai ihre
Clubmeisterschaft ausgetragen haben, war es
naheliegend, rechtzeitig vor den großen Ferien
eine Clubmeisterschaft zu veranstalten, bei der
auch die ganz jungen Spielerinnen und Spieler
ihr Spielvermögen unter Beweis stellen können.
Zu dieser Spielkategorie gehören – entsprechend
den Spielgruppen in der Verbandsspielrunde – die
Knaben, die Mädchen, die Juniorinnen und die
Kids Cup-Spieler. Am 23. Juli war es
soweit, den Zuschauern zu zeigen, welches
Spielpotenzial die TCA-Jugend zu bieten hat. Die
erwachsenen Zuschauer staunten nicht schlecht,
welche erfreulichen Fortschritte bezüglich
Spielvermögen die TCA-Jugend gemacht hat. Mit
anderen Worten: „Um den Spielernachwuchs im TCA
braucht es uns nicht bange zu sein“. |
Beste Stimmung bei der Jugend-
Clubmeisterschaft
|
.JPG) |
.JPG) |
.JPG) |
Eine
Jugend-Clubmeisterschaft mit optimalen
Wetterbedingungen und
in sportlicher
Atmosphäre.
Da freuen sich nicht
nur Clubwirt sondern
vor allem die
Turnierleiterin Helga. |
|
.......
und das sind die Sieger der Wettbewerbsgruppen: |
Mädchen + Juniorinnen 1 |
Mädchen + Juniorinnen 2 |
Knaben 1 |
Knaben 2 |
.JPG)
Leonie Kuhn und
Annika Buchholz
(punktgleich) |
.JPG)
Jara Richter |
.JPG)
Robin Masen |
.JPG)
Kevin Klein |
|
zurück |
Samstag, 10. September, das war ein Turniertag
wie man ihn nicht schöner vorstellen konnte: ein
Mix-Doppelturnier mit 38 Teilnehmern, ein
traumhafter Sommertag, viele Zuschauer auf der
Clubhausterrasse, die spannende Tennis-Matches
geboten bekamen. Zusätzlich konnten sie die
Grillspezialitäten des Clubwirts genießen. Schon
mehrere Tage vor dem Turnier sorgte dieses
Ereignis für lebhafte Diskussionen: die
Turnierleiterin, die zunächst zwei
Wettbewerbsgruppen plante, musste überlegen, in
welche Gruppe die angemeldeten Mix-Paare
passten. Da diesbezüglich die Meinungen unter
den Teilnehmern auseinandergingen, entschied
sich schließlich die Turnierleiterin für eine
Einteilung in drei Wettbewerbsgruppen als
optimale Lösung. Gespielt wurde innerhalb
der Gruppen nach dem Tannenbaumprinzip mit auf
acht Spiele verkürzten Sätzen, denn nur so
konnte das Turnier am Samstag in einem
akzeptablen zeitlichen Rahmen durchgeführt
werden. Lediglich die Spiele um den ersten Platz
wurden mit zwei Gewinnsätzen durchgeführt. Trotz
der hohen Temperaturen gab es keine
hitzebedingten Ausfälle und das Turnier konnte
gegen 18:00 Uhr mit anschließender Siegerehrung
beendet werden. Anschließend wurde dann bis in
den Abend hinein gefeiert, was diesen herrlichen
Sommertag noch abrundete. |
.JPG)
Elke: "Endlich den
richtigen Partner für das Turnier" |
Die siegreichen Doppelpaare der 3
Wettbewerbsgruppen |
1.
Platz |
2.
Platz |
3.
Platz |
.JPG) |
.JPG) |
.JPG) |
Gruppe 1: Caro Arnold/ Axel Oellig (Mitte)
Gruppe 2: Elke Dod/Oliver Hummel (links) Gruppe
3: Sigrid Krause/Siegfried Grodzicki (rechts) |
Gruppe 1: Hanah Helfrich/Vincent Dekker (rechts)
Gruppe 2: Heiderose Salver/Peter Csavajda
(Mitte) Gruppe 3: Ilka Neidlein/Dario
Neidlein (links) |
Gruppe 1:Gabi Weischedel/Bernhard Weischedel
(Mi.) Gruppe 2: Katrin Grohme/Matthias Dod
(links) Gruppe 3: Caterina Greto/Robin Masen
(rechts) |
Weitere Impressionen
(auf Minibilder
klicken) |
_small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) |
Mix-Turnier - spannend und unterhaltsam |
_small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) _small.JPG) |
Ein Mix-Turnier - wie es besser hätte nicht
laufen können. |
Mit
der Meisterschaft der Kids-Cup-Spieler hatten
auch die ganz jungen Verbandsspieler bis zwölf
Jahren die Gelegenheit, ihr Spielvermögen in
einem Einzelturnier zu beweisen. Die
Zuschauer staunten nicht schlecht, mit welchen
tollen Ballwechseln die zehn gemeldeten
Kids-Cup-Spielerinnen und -Spieler zeigten, dass
sie auf dem besten Weg sind, in absehbarer Zeit
in den Mannschaften der höheren Spielklassen
mitzuspielen.
Da jeder gegen jeden mit
verkürzten Sätzen bis 4 spielte, war die Jugend
durch die Vielzahl der Spiele ganz schön
gefordert, d.h., das Turnier ging von morgens
10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr abends, bis endlich
der Siegerpokal überreicht wurde. |
.JPG) |
.JPG)
Helga hat den Turnier-Überblick |
Die Siegerliste
1. Platz: Nils Hanser
(rechts)
2. Platz (*):
Arne Schwarz
(2. v. re.)
2. Platz (*): Kevin Klein
(Mitte)
2. Platz (*): Philipp Dengler
3.
Platz: Jennifer Arnold
(*) punktgleich |
.JPG) |
|
Der spezielle Turnier-Modus hat in den letzten Jahren
bei den Teilnehmern sehr viel Anklang gefunden.
Entsprechend gingen 26 Jugendliche voll
motiviert in diesen Wettbewerb. Es werden
etwa gleich starke Gruppen Spielerinnen und
Spieler gebildet. Die verschiedenen Teams
werden ausgelost und zwar so, dass hier eine
Chancengleichheit, was die Spielstärke, das
Alter etc. betrifft, gegeben ist.
Danach werden Doppel, Mix-Doppel und Einzel gespielt
- immer gegen das Pendant der gegnerischen
Gruppe. Ein Match besteht aus einem Satz bis 4 -
beim Stand von 4:4 Tiebreak. Der Sieger kann
seiner Gruppe 1 Siegpunkt gut schreiben lassen.
Gruppensieger ist die Gruppe mit den meisten
Siegpunkten. Bei Punkte-Gleichstand entscheidet
ein Doppel mit einem Satz – wie oben - über den
Gruppensieg.
Entsprechend dem Gruppensieg gibt es für jeden
Gruppenteilnehmer der Siegergruppe einen Pokal
und für alle Teilnehmer Sachgeschenke.
Die Vielzahl der Spiele, vom Einzel bis zum
Doppel, verlangte von den Jugendlichen vollen
Einsatz. Trotzdem war der einhellige Kommentar:
"Es hat Spaß gemacht!"
|
.JPG) |
.JPG) |
Turnierleiterin Helga
freut sich über das gelungene
Jugend-Abschluss- Turnier |
Das ist
die stolze Siegergruppe mit Pokalen |
|
Schönes
Wetter – das ist beim TCA an Turniertagen schon
legendär. Und genau so war es am 24. September,
als das Saisonabschlussturnier mit 32
Teilnehmern angepfiffen wurde. Bereits am
vorhergegangenen Donnerstag waren vier Gruppen
mit je acht Spielerinnen und Spielern ausgelost
worden. Jede Gruppe bestand aus einem
Herrendoppel, einem gemischten Doppel, einem
Damendoppel, und einem weiteren gemischten
Doppel. In dieser Zusammensetzung spielte jede
Gruppe gegen jede gegnerische Gruppe, wobei die
Gruppenteilnehmer immer gegen das Pendant der
gegnerischen Gruppe antreten mussten. Dabei
spielte die Trillerpfeife der Turnierleiterin
eine wichtige Rolle, denn nach exakt 40 Minuten
wurde in der Hinrunde der Durchgang abgepfiffen
und der Spielstand festgehalten. Gleiches galt
für die Rückrunde – jedoch mit auf 30 Minuten
reduzierten Durchgängen. Dieser Turniermodus
verlangte viel Kondition von den Spielern, gab
aber den Gruppen die Möglichkeit die
Gruppenergebnisse durch einen zweiten Durchgang
noch zu drehen. Während des Turnierverlaufs war
es praktisch unmöglich, eine Prognose für die
Siegergruppe abzugeben. Umso spannender war dann
die Siegerehrung, als der Sport- und Jugendwart
die End-Ergebnisse verkündete.
Saisonabschlussturnier, bzw.
Saisoneröffnungsturnier mit dem gleichen
Turniermodus, bieten allen Spielstärken und
Altersstufen die Gelegenheit, den Tennissport zu
genießen. |
Darüber
hinaus haben die Mitglieder, die noch nicht
lange im Club sind, die Gelegenheit neue
Spielpartner kennen zu lernen. Mit dem
Saisonabschlussturnier ging die Turniersaison
endgültig zu Ende. Das Turnierprogramm war so
vielfältig, dass jeder, egal ob Einzelspieler,
ob Doppelspieler, ob Anfänger oder
Fortgeschrittener, ob jung oder alt, ein
passendes Turnier finden konnte, um sein
Spielvermögen und seine Spielerfahrung zu
erweitern – sofern er nur wollte.
Jeder Teilnehmer
erhält
einen
Sachpreis |
1. Platz |
2. Platz |
Gruppe 1
2 Runden gewonnen
1 Runde unentschieden |
.JPG) |
Gruppe 4
1 Runde gewonnen
2 Runden
unentschieden |
.JPG) |
3. Platz |
4. Platz |
Gruppe 3
1 Runde gewonnen
2 Runden verloren |
.JPG) |
Gruppe 2
2 Runden verloren
1 Runde unentschieden |
.JPG) |
.JPG) |
.JPG) |
.JPG) |
HINWEIS
Für alle, die noch
nicht wissen, dass dieses Turnier ein
Gruppenturnier für alle Spielstärken und
Altersstufen ist, die
sollten sich schon
das "Saison-Eröffnungsturnier" im April 2017
vormerken! |
|
|
zurück |
Verbandsspiele 2016
|
Mannschaften / Mannschaftsführer 2016
|
Mannschaften /
Mannschaftsführer 2016
|
Mannschaft
|
Spielstufe
|
Tab.rang (*)
Aufst. Abst.
|
Mannschaftsführer
|
Herren 1
|
Verband
- Oberligastaffel
|
1
 |
Vincent Dekker
|
Herren 2
|
Bezirk C - Bezirksstaffel 1
|
6
 |
Pete Klein |
Herren 3
|
Bezirk C - Bezirksstaffel 2
|
7
 |
Daniel Schmidt |
Damen
30
|
Verband -
Oberligastaffel
|
5
 |
Caroline Arnold |
Herren 40/1
|
Bezirk C - Bezirksstaffel 1
|
2 |
Michel Busch |
Herren 50/1
|
Bezirk C - Bezirksoberliga
|
4 |
Sepp Schütz |
Herren 50/2 |
Bezirk C - Bezirksstaffel 1 |
4 |
Jürgen Schrader |
Junioren 1
|
Bezirk C - Bezirksstaffel 1
|
4 |
Matthias Dod |
Junioren 2
|
Bezirk C - Bezirksstaffel 2
|
4 |
Ilka Neidlein |
Junioren 3
|
Bezirk C - Kreisstaffel 1
|
4
 |
Simone Thies |
Knaben 1
|
Bezirk C - Kreisstaffel 2
|
1
 |
Wolfgang Menner |
Knaben 2
|
Bezirk C - Kreisstaffel 3
|
1
 |
Grzegorz Midzio |
Knaben 3 |
Bezirk C - Kreisstaffel 3 |
6 |
Pimpun Klein |
Juniorinnen
|
Bezirk C - Kreisstaffel 1
|
5 |
Wolfgang Menner |
Mädchen |
Bezirk C -
Kreisstaffel 1 |
2 |
Katharina Kuhn |
Kids-Cup U12
|
Bezirk C -
Staffelliga |
4 |
Caroline Arnold |
|
|
Mannschaft
|
Spielstufe
|
Mannschaftsführer
|
Damen-Freund-
schaftsrunde 1 |
Bezirk C - Hobbystaffel |
Nancy Schneider |
Damen-Freund-
schaftsrunde 2 |
Bezirk C - Hobbystaffel |
Gudrun Bosch |
|
Ballmarken 2016
|
Jugend
Knaben, Junioren,
Mädchen
Head No. 1 |
Aktive
Damen 30, Herren
Dunlop Fort Tour- nament |
Senioren
Herren 40, Herren 50:
Tretorn Serie+ Germany
Hobbyrunde
Damenfreundschaftsrunde:
Dunlop Fort Tournament
|
Kidscup U12: 25% druckreduziert, Kennfarbe
grün Dunlop/Head/Tretorn |
zurück |
|